Einmalig ist der Kreuzgang, der aus einer Buchenhecke geschnitten wurde. Er ist mittlerweile Markenzeichen und zentraler Anziehungspunkt der Klostergärten von Boscherville.

Die schönsten Klostergärten Europas

Logo kloster-kraeuter.com script
Boretsch und Kapuzinerkresse. st maria fulda kapuzinerkresse
zisterzienser abtei marienstatt königskerzen
Dem Borretsch im Kräutergarten des Klosters St. Klara in Stans geht es prächtig. Das zeigt er mit seinen blauen Blüten.
Travelers‘ Map wird geladen …
Wenn du dies siehst, nachdem deine Seite vollständig geladen wurde, fehlen leafletJS-Dateien.
Eingang zum Kreuzgang des bereits aufgehobenen Klosters Couvent des Jacobins in Rennes.

Zwischen architektonischen Erinnerungsstücken und sakraler Lebendigkeit

Die Faszination Kloster geht von einem geschlossenen Raum aus, in dem sich Menschen vom Alltag abgrenzen, um ein Leben in völliger Hinwendung zu Gott im Gebet und in Stille zu führen. Immer weniger Menschen können sich für diesen Lebensentwurf entscheiden. Deshalb sehen sich die meisten klösterlichen Gemeinschaften mit Nachwuchsproblemen konfrontiert. Was bleibt, sind meist öffentliche Plätze, die an monastische Lebensformen erinnern. Die Ruhe des Kreuzgangs mit dem Garten in der Mitte verliert nie seine Faszination.

Abbaye Mont Saint Michel und ihr Kreuzgang nach der Restauration mit den alten Aufmassen und gotischem Aufmass.

ÜBER DIE seltsame ANZIEHUNGSKRAFT DER KLOSTERGÄRTEN

Neues aus dem Klostergarten
  • Borretsch

    Borretsch

    Borago officinalis Das Rauhblattgewächs Borretsch wird oftmals auch als Gurkenkraut bezeichnet. In vielen Kräutergärten wird es auch vorrangig als Würzkraut angebaut. Seine Blätter sind wegen ihres frischen Geschmacks eine beliebte Küchenwürze. Hingegen die Blüten werden vorrangig für Heilzwecke verwendet. Berichtet werden Anwendungen bei fieberhaften Erkrankungen und rheumatischen Beschwerden. Besonders interessant erscheint die Anwendung bei Harnverhalt.…